Werscher feiern Glühweinkerb und enthüllen neue Gänse-Statue
Am 30. November 2024 veranstaltete der Wersauer Kerbverein auf der Kreuzgass seine "Glühweinkerb", die inzwischen zum festen Bestandteil des Wersauer Terminkalenders geworden ist und in unserem Dorf die Adventszeit einläutet. Die große Besucherzahl von Jung und Alt, die sich auch dieses Jahr wieder in der stilvoll geschmückten und beleuchteten Dorfmitte einfand, um gemeinsam ein paar schöne Stunden bei Glühwein, Feuerzangenbowle und kulinarischen Leckereien zu verbringen, spricht für sich und zeichnet einmal mehr das großartige Engagement unserer rührigen Kerbgemeinschaft aus.
In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter einem ganz besonderen Zeichen.
Faszinierender Vortragsabend: Einblick in die dunklen Kapitel der Hexenverfolgung
Am Abend des 01.11.2024 lud der Heimat- und Geschichtsverein Wersau zu einem spannenden Vortrag über die Hexenverfolgung in den Saal des Erbach-Schönberger Hofs in Wersau ein. Der erste Vorsitzende, Michael Göttmann, begrüßte die 150 Besucher in einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal und übergab das Wort an die Referentin des Abends, Antje Vollmer. Die Michelstädter Historikerin nahm das Publikum in einer kurzweiligen und spannenden 90-minütigen Präsentation mit auf eine Reise durch die düstere Geschichte der Hexenverfolgung – mit einem besonderen Fokus auf die Ereignisse im Odenwald und dessen Randgebieten.
Vortrag am 01.11.24
Aberglaube, Teufelswerk und Hexenprozesse im Odenwald
Papst Innozenz VIII. unterzeichnete 1484 die von Henricus Institoris geschriebene apostolische Bulle “Summis desiderantes affectibus“, die dem nächsten Werk von Institoris die rechtliche Grundlage geben sollte: Malleus maleficarum 1486 – der Hexenhammer. Es war eine Legitimation der Hexenjagd. Damit begann eine Verfolgungswelle, die in ganz Europa von 1450 bis 1750 bis zu 60.000 Todesopfer forderte.
Danke Wersche !
Museumsfest „10 Jahre 700 Jahre Wersau“
Am Wochenende des 8./9. Juni 2024 lud der Heimat- und Geschichtsverein Wersau, zusammen mit dem Wersauer Kerbverein und der Wersche Party Crew zum diesjährigen Museumsfest, rund um das Wersauer Dorfmuseum ein. Mit der großartigen Unterstützung vieler freiwilliger Helfer aus dem Dorf stand das Fest im Zeichen der 700-Jahre-Feier, die die Werscher vor nunmehr zehn Jahren auf unvergleichliche Art und Weise feierten.
Älteste Erwähnung der Wersauer Kirche und Kerb aufgetaucht

Der Brensbacher Burgenforscher und Historiker Thomas Steinmetz stieß Anfang 2024 auf Archiv-Recherchen des Breubergbundes und erkannte, dass diese die bisher älteste schriftliche Erwähnung der Wersauer Kirche und der Wersauer Kerb beinhalten.
In der Dienstanweisung Graf Michaels I. von Wertheim von 1428/29 für das Personal der Herrschaft Breuberg werden auch die Kirchweihen innerhalb der Herrschaft zweimal aufgelistet, da auf diesen der herrschaftliche "Bannwein" ausgeschenkt werden sollte, der der Herrschaft eine zusätzliche Einnahme erbrachte.
(Thomas Steinmetz für den HuGV Wersau; Recherchearbeit: Winfried Wackerfuß, Breubergbund)
70 Jahre Dorfgemeinschaftshaus

Im Jahr 2024 wurde unser Dorfgemeinschaftshaus 70 Jahre alt. Auf diesem Luftbild aus Mitte der 1950er Jahre ist noch keine Turnhall zu sehen und der Sportplatz war auch noch woanders. Warum unser Dorfzentrum damals trotzdem etwas ganz Besonderes und sogar Vorbild für viele vergleichbare Einrichtungen in Hessen war, erfahren sie in unserer Sonderausstellung 70 Jahre Dorfgemeinschaftshaus. Demnächst hier online.
Generationswechsel
Neu aufgestellt in die Zukunft
Kurz vor Weihnachten 2023 begrüßte Georg Kaffenberger zum letzten Mal die Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Wersau zur Jahreshauptversammlung im ev. Gemeindehaus Wersau.
Bereits im Vorfeld bat Georg Kaffenberger den Verein und den Vorstand die Position des 1. Vorsitzenden neu zu besetzen und ihm den Rücktritt aus Altersgründen zu ermöglichen. Der Vereinsvorstand erarbeitete einen Wahlvorschlag, welcher der Versammlung präsentiert wurde. Mit 18 Teilnehmern war ein Drittel der Vereinsmitglieder dem Aufruf zur Teilnahme gefolgt, um Georg gebührend zu verabschieden.

Wersauer Grenzgang 2023
Artikel der Brensbacher Nachrichten, Ausgabe 37/2023
Wersauer Grenzgang 2023
Der Blick hinter die GeschichteGemäß der offiziellen ersten urkundlichen Erwähnung aus dem Jahre 1314 soll Wersau 709 Jahre alt sein. Doch ist das schon alles oder gibt es da noch mehr zu entdecken? Dieser Frage wollten die ca. 40 Besucher des Wersauer Grenzganges am 10.09.2023 auf den Grund gehen. Unter der fachkundigen Führung von Marco Tischler, vom Heimat- und Geschichtsverein Wersau, machten sich die Besucher auf den Weg von der Ortsmitte Richtung Groß Bieberau...

Museumsfest 2023
Feiern und dabei Dorfgeschichte erleben
Am zweiten Wochenende im Juni ist es wieder soweit. Tauchen Sie in Werscher Dorfgeschichte ein:
Eine Sonderausstellung beschäftigt sich mit der einstigen Herstellung von Textilien in unserem Dorf. Diesmal haben Mitbürgerinnen und Mitbürger der Großgemeinde Brensbach ihre Keller, Dachböden und andere Aufbewahrungsorte durchsucht um uns interessante Exponate zum Thema „Schneiderhandwerk im Gersprenztal“ zur Verfügung zu stellen.